Freundeskreis der Fahrplansammler
Jahrestreffen in Reinheim
5. Oktober 2024
Darmstadt und die Odenwald-Region sind für den Freundeskreis der Fahrplansammler stets ein gutes Pflaster.
Nicht überraschend also, daß nach 2018 wieder das Museumsstellwerk in Reinheim als Grundlage des Jahrestreffens diente.
Gegenüber der Zusammenkunft vor sechs Jahren hat sich im Stellwerk einiges getan. Unter dem im Frühjahr neu gewählten Vereinsvorstand gibt es im Stellwerk sehr große Fortschritte, hierbei besonders bei der Wiederinbetriebnahme der alten Technik. So können immerhin in einer Fahrtrichtung alle für eine Zugfahrt benötigten Handlungen, einschließlich der mechanischen und blockelektrischen Tätigkeiten, sowohl im Bahnhof als auch auf der freien Strecke, simuliert werden.
Für die Sammlerfreunde gab es eine ausführliche Führung mit Informationen über die Geschichte und die Technik des Museums.
Auf der Odenwaldbahn kommen unverändert die ITINO-Triebwagen der VIAS zum Einsatz: Oben der VT119 in Darmstadt Hbf, unten der VT106 in Reinheim.
"Mannschaftsfotos" vor dem Museumsstellwerk.
Da die Platzverhältnisse im Stellwerk begrenzt sind und das Wetter für ein Freilufttreffen recht kühl war, fand das Tauschtreffen bei einem Mitglied vom Museumsstellwerk im Odenwald statt, sodaß man bequem der Sammlerleidenschaft nachgehen konnte. Für alle Fahrplanfreunde blieb auch noch Zeit, die dort vorhandene große Modelleisenbahnanlage zu betrachten, die angelehnt an die Vorbilder der Odenwaldbahn entstand.
Der Blick zurück in eine Zeit, in der "Ihr Zug-Begleiter" noch ein unverzichtbares Reise-Requisit darstellte:
Für heutige Verhältnisse ein unfaßbarer Zuglauf mit Schiffsanschluß von Übersee in Bremerhaven Columbusbahnhof und mit Kurswagen nach Genua.
Aus dem Odenwald ging es am späten Nachmittag wieder zurück nach Darmstadt. Da der gewählte Zug Frankfurt (Main) Hbf als Ziel hatte, mußte in Darmstadt Nord für die letzten Kilometer noch einmal auf die Hessische Landesbahn (HLB) umgestiegen werden.
Zwei Coradia Continental der HLB in Darmstadt Hbf, die durch ihre auffällige Lackierung unweigerlich ins Auge springen. Vorne ist der ET168 zu sehen, dahinter der ET162.
Den Samstagabend ließen die Fahrplanfreude im Restaurant "Braustübl" gegenüber vom Darmstädter Hauptbahnhof ausklingen, wobei die neuen Sammelmitglieder in der Gruppe herzlich aufgenommen wurden.
Am Abend zuvor war übrigens bereits das Restaurant "Sitte" in der Darmstädter Innenstadt für alle schon vor Ort anwesenden Freunde der Ort zum geselligen Zusammensein.
Ein besonderes Sammel-Exemplar ist ohne Frage der für die Abschiedsfahrt von Bordbistro, Drehfalttür & Interregio-Wagen am 21. Februar 2024 auf private Initiative sowie vom DB Museum und der IG 3-Seenbahn e.V. erstellte Reiseplan. Hier wird auch auf die 101 013-1 Bezug genommen, die letzte Lokomotive der Baureihe 101, die im Rahmen ihrer Hauptuntersuchung in Dessau neu lackiert wurde, und zwar passend zu den IC-Wagen im lichtgrauen Design mit verkehrsrotem Zierstreifen.
101 013-1 in Dortmund Hbf wird mit IC 2013 "Allgäu", der quasi das Erbe des ehemaligen FD gleichen Namens angetreten hat, in Kürze zur Reise nach Oberstdorf starten.
Derselbe Zug, nun aber in Kempten Hbf mit 218 446-3 und 218 441-7 an der Spitze. Das historische Outfit der den Zug anführenden Lokomotive läßt das Herz höher schlagen.
IC 2013 in Kempten Hbf (1:05 Minuten / 49 MB / © Alexander David)
Nach den im Zug ausliegenden Reiseplänen werden bald auch die vertrauten IC1-Garnituren von den Gleisen verschwinden. Grund genug also, diese im aktuellen Fahrplanjahr noch einmal in Kombination mit den BRn 218 und 101 abzulichten.
218 415-8 mit IC 2084 "Nebelhorn", oben in Kempten Hbf, unten in Augsburg Hbf.
101 030-5 hat nun den IC 2084 übernommen. Vereint mit dem IC 2082 "Königssee", der bereits im Hintergrund links im Gleis steht, wird die 101 030-5 die IC1-Garnitur nach Hamburg bringen.
Die Bilder der ICs "Allgäu" und "Nebelhorn" sind übrigens inzwischen Geschichte. Da bis auf Weiteres in Oberstdorf nur noch ein Gleis zur Verfügung steht, wurden diese Züge aus dem Fahrplan genommen. Somit ist es fraglich, ob diese Züge überhaupt noch einmal mit IC1-Garnituren unterwegs sein werden. Der IC "Königssee" schafft es immerhin noch mit BR 101 und IC1-Wagen ins nächste Fahrplanjahr.
Die Sperrung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin bzw. Schwerin im zweiten Halbjahr 2024 aufgrund von Bauarbeiten führte zu einer sehenswerten Zug-Komposition aus IC1-Wagen in Verbindung mit BR 101 und BR 218: Da zwischen Bad Kleinen und Lübeck kein Fahrdraht vorhanden ist, wurde der Umleiter-IC 2263 mit je einer 101 und 218 im Doppelpack bespannt. Dazu kommt das besondere Glück, wenn mit der 218 497-6 ausgerechnet auch noch eine Lok in Sonderlackierung den Zug anführt.
Der IC 2263 oben in Bad Kleinen, unten in Hamburg Hbf.
IC 2263 in Hamburg Hbf (0:56 Minuten / 42 MB / © Alexander David)
Und auch auf weiteren Strecken erhalten die IC1-Garnituren der DB noch ihr Gnadenbrot:
Ein IC bei der Durchfahrt in Morsum auf Sylt.
Noch ist die BR 218 im Fernverkehr unverzichtbar.
Auch auf der Linie Amsterdam - Berlin verkehren immer noch lokbespannte Züge mit klassischen IC-Wagen, allerdings seit Dezember 2023 mit modernen Vectron-Lokomotiven der Nederlandse Spoorwegen (oben mit IC 142 in Dortmund-Scharnhorst).
Und schließlich findet man die traditionellen IC-Garnituren der DB auch unverändert zwischen Kopenhagen und Hamburg. Hier übernehmen Vectron-Loks der Danske Statsbaner die Beförderung (oben in Odense, unten in Elmshorn).
Für die Organisation und Ausrichtung des Jahretreffens 2024 in Reinheim und Umgebung sei Klaus im Namen der Teilnehmer wieder einmal herzlich gedankt!
Text sowie Bild- und Filmmaterial:
Alexander David, Klaus Hartmann, Manfred Bilz
© 2024 Alexander David
Letzte Aktualisierung: 12.12.2024